Athletiktraining

Um Dein Leistungspotential in Deiner Sportart optimal auszuschöpfen, solltest Du Deine Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Flexibilität trainieren. Im Rahmen eines Athletiktrainings werden immer wieder neue Trainingsreize gesetzt, Umfang, Schwierigkeit und Intensität der Übungen sukzessive gesteigert. Dein Körper adaptiert sich an diese neuen Reize z.B. durch Muskelaufbau, widerstandsfähigere Muskeln gegen Ermüdung oder dehnbarere Muskeln. Er lernt neue oder komplexere Bewegungen durchzuführen oder bekannte Bewegungen zu optimieren. Das Risiko einer Verletzung wird minimiert. Neben dem sportspezifischen Training (inkl. Technik- und Taktiktraining) bildet das Athletiktraining somit die Basis für Deine Gesundheit und Deinen sportlichen und v.a. langfristigen Erfolg.

Motiviert durch meinen Vater bin ich seit meiner Kindheit ein großer Verfechter des Athletiktrainings. Für mich gibt es drei gute Gründe meine Athletik zu schulen:

1. es macht einfach vielmehr Spaß variabel zu trainieren

2. ich reduziere mein Verletzungs- und Krankheitsrisiko

3. ich möchte mich auch mit 80 gut bewegen können

Erfahrungen

Nach gemeinsamen Blick auf die MRT-Bilder der Knie sagte mir mein Orthopäde er hätte eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute Nachricht sei, meine Knie seien besser als einige seiner Eishockey-Profis, die schlechte Nachricht sei aber, dass sie dennoch beschissen aussähen. Dann nannte er mir drei Wege: Der Weg der sportlichen Enthaltsamkeit für gewisse Sportarten wie z.B. Tennis. Den Weg in den OP-Saal oder den Weg des funktionalen Trainings. Ich entschied mich für Letzteren. Heute, zehn Jahre danach, bin ich mit über fünfzig Jahren in der Lage Bewegungen wie den „Pistol-Squat“ durchzuführen, die ich selbst als Jugendlicher nie beherrschte. Meine Knie schmerzen trotz Arthrose seit Jahren nicht mehr und Tennis spiele ich immer noch. Meine gute Sprintfähigkeit ist nach intensivem Training zurückgekehrt. Aus dieser Erfahrung schöpfe ich mein Vertrauen in den eigenen Körper und den Glauben an ein langes „bewegtes“ Leben.

Unser Körper kann viel mehr als wir ihm zutrauen. Wir müssen ihm nur vertrauen und den richtigen Weg einschlagen. Dieser kann lang und anfangs beschwerlich sein. Für mich ist er heute der Weg zu mir selbst, im Einklang mit Körper und Geist.

Mein Training

Die Basis meines Trainings bildet die korrekte Durchführung einer Bewegung. Dies können eine korrekte Kniebeuge, ein sicherer einbeiniger Sprung oder Laufübungen im Rahmen eines Lauf-ABC sein. Der Körper wird somit auf einen höheren Trainingsumfang, komplexere Übungen sowie eine höhere Intensität vorbereitet. Geschieht dies nicht, wird man sich wahrscheinlich verletzen und seine eigentlichen Ziele der Bewegung wie z.B. Wohlbefinden, Gesundheit, Fitness oder Leistungsfähigkeit nicht erreichen. Zur Überwindung von Widerständen nutze ich im Training das eigenen Körpergewicht, plyometrische Übungen wie z.B. Sprünge, Widerstandsbänder, Medizinbälle, Keulen, sowie Gewichte in Form von Kurz- oder Langhanteln. Je nach Sportart liegen die sportspezifischen Trainingsinhalte bei 20 – 30%.